Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Ideologien des Begreifens. Beispiel Islam

12. Mai 2010

Vortrag im Rahmen des Konstanzer Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums
Zur Person

Der Islamwissenschaftler Stefan Weidner arbeitet als literarischer Übersetzer und Publizist und ist Chefredakteur der vom Goethe-Institut herausgegebenen Zeitschrift „Art and Thought“. Er hat zahlreiche arabische Literaten ins Deutsche übertragen. Darüber hinaus hat er sich in den letzten Jahren vor allem auch als Literaturkritiker und Essayist einen Namen gemacht. 2006 wurde Weidner mit dem Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg ausgezeichnet; im Wintersemester 2009/2010 lehrt er als „August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessor für Poetik der Übersetzung“ an der Freien Universität Berlin. Zur Zeit arbeitet er an einer neuen Übersetzung des Korans.

Über das Thema

In seinem 2008 bei Suhrkamp erschienenen Essay „Manual für den Kampf der Kulturen: Warum der Islam eine Herausforderung ist“ entwickelt Stefan Weidner eine Lesbarkeit der Auseinandersetzungen und Konflikte zwischen der „westlichen Welt“ und dem politischen Islam, die sich nicht in einer allgemein-politischen Distinktion Problem/Lösung des Problems und der damit verbundenen eindimensionalen kulturalisierenden Logik erschöpft, sondern vielmehr den berüchtigten „Kampf der Kulturen“ als eine Herausforderung begreift, die grundlegend die Frage nach dem Spannungsverhältnis von gesellschaftlicher Integration bei gleichzeitiger kultureller Abgrenzung stellt.

Weidner analysiert und erprobt kulturell-gesellschaftliche Konfigurationen des Eigenen und des Fremden und bezieht diese aufeinander. Dieser Kampfplatz dient ihm dazu, auf beiden Seiten aufscheinende Positionen, Bilder, Argumentationsfiguren, Abgrenzungen, aber auch transversale Querungen historisch wie systematisch aufzuarbeiten. Dabei werden die Spiegelungen und Verzerrungen des interkulturellen Vergleichs mitbedacht und stets mit ihren Hintergründen offen gelegt.

Neben dieser Schrift stehen auch Weidners andere Arbeiten wie die „Mohammedanischen Versuchungen“ (2004) oder „Fes. Sieben Umkreisungen“ (2006) und seine Übersetzungen moderner arabischer Literatur in enger Relation zu Fragestellungen, die im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ von zentraler Bedeutung sind.

Beitrag zur vorbereitenden Lektüre

Stefan Weidner: Zum Kampf der Waffen und Begriffe
(aus: Stefan Weidner, Mohammedanische Versuchungen. Ein erzählter Essay. Zürich: Ammmann, 2004.)

Nachdem Sie sich am Lernmanagementsystem der Universität Konstanz angemeldet haben, können Sie den Beitrag herunterladen: zu Anmeldung und Download
(Anmeldung im folgenden Fenster oben rechts, danach dem Kurs Kulturwissenschaftliches Kolloquium beitreten!)

12. Mai 2010, 18 Uhr s.t.
Universität Konstanz, Hörsaal A 701

Kontakt

Dr. des. Özkan Ezli oezkan.ezli[at]uni-konstanz.de
Christian Meier christian.meier[at]uni-konstanz.de
Prof. Dr. Dorothea Weltecke dorothea.weltecke[at]uni-konstanz.de

für das Konstanzer Orient-Forum KOFO